Projekt: „Weigendorf blüht auf“

Projektbeschreibung: Blühstreifen und –wiesen unterschiedlicher Größe sollen die Lebensräume der Gemeinde entlang der Straßen naturnäher und zugleich einladender gestalten.

Das Pilotprojekt “Weigendorf blüht auf” konzentriert sich in Weigendorf auf dieGrünstreifen um die B14 sowie die Kreisstraße im Lehenbachtal, das Tor zur westlichenOberpfalz an der Goldenen Straße.

Projektbeteiligte: Gemeinde Weigendorf, Gartenbauverein Weigendorf, KindergartenHaWei. Koordination: Orts-Heimatpflegerin und staatl. zert. Kräuterführerin Gabriele Bräutigam.

Dokumentation Ablauf:

In einer Begehung der Flächen und eingehenderBeratung mit Dipl.-Biol. Richard Lehmeier, Leiter des Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach, der Umweltberaterin Miriam Distler sowie in Abstimmung mit dem Landespfleger des staatlichen Bauamts Daniel Thurner klärte OrtsheimatpflegerinGabriele Bräutigam, Initiatorin und Koordinatorin des Projekts, ökologische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit.

Ergebnisoffene Vor-Ort-Besichtigung: Nach der Begehung mit den Biologen ergab sich, dass die Bachauen im Ortsteil Oed, die für eine anreichernde Aussaat ursprünglich vorgesehen waren, aus ökologischer Sicht bereits aus einem sehr guten Weg sind und sich die natürliche Bachflora dort hervorragend entwickelt, seit dort ungedüngt Abmagerungsmahten durchgeführt werden und das Heu abgefahren wird. Es wurde empfohlen kein Biotopfremdes Saatgut einzubringen und das Biotop durch abmagern aus sich heraus zu entwickeln. Dies wurde mit dem Pächter besprochen.

Mit dem Bauhof Weigendorf wurden die technischen Möglichkeiten für eineVerbesserung der Artenvielfalt an Wegen, Straßen und Grünfl.chen unter Berücksichtigung des vorhandenen Geräts und der Arbeitsabläufe geklärt. Blumenwiesen benötigen mageren Boden. Mähgut abfahren soweit möglich, um eine weitere Bodenanreicherung und Vermoosung zu verhindern. Beim Mähen Blühinseln stehenlassen. Flora ausblühen und aussamen lassen.

Ökologie, Organisation, Nachhaltigkeit: Schnell stellte sich die Aufgabe, Fördermittel und Natur im Zeitplan in Einklang zu bringen. Als die Förderzusage Mitte Mai eintraf, war aufgrund des Erfolgs des Volksbegehrens “Rettet die Bienen” autochtones Saatgut bei den qualifizierten Herstellern ausverkauft. Eine Aussaat Ende Juni in der Hitzeperiode hätte eine Verschwendung der Fördermittel bedeutet. So beschlossen wir eine Herbstsaat. Parallel wurde die vorhandenen Flora durch das geändert Mähverhalten des Bauhofs zur Blüte gebracht.

Den Sommer verbrachten Heimatpflegerin und engagierte BürgerInnen (vor allemHundebesitzer, Kinderwagenschiebende Eltern und Großeltern) damit, beim Wandern und Spazierengehen eigenes autochtones Saatgut zu sammeln und nach den Vorgaben der Biologen zu den gegebenen Zeitpunkten anreichernd auszubringen bzw. für eine Frühjahrsaussaat 2020 einzulagern.

Von Landschaftsplaner und Lnadschaftsökologe Heinz Marschalek wurde nach einerVor-Ort-Begehung mit der staatl. zert. Kr.uterführerin Gabriele Bräutigam eine eigene “Weigendorfer Blühmischung” analysiert und von Saaten Zeller zusammengestellt. Diese kann ab 5 kg Mindestmenge zukünftig nachgekauft werden.

“Original Weigendorfer Blühmischung”

(Erstellt von Heinz Marschalek, Landschaftsplaner und Landschaftsökologe)

  • Leucanthemum chrysanthemum (Margerite)
  • Centaurea jacea (Gew. Flockenblume)
  • Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • Crepis biennis (Wiesen-Pippau)
  • Galium album (Weißes Labkraut)
  • Achillea millefolium (Gew. Schafgarbe)
  • Daucus carota (Wilde Möhre)
  • Pastinaca sativa (Pastinak)
  • Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut)
  • Tragopogon pratensis (Bocksbart)
  • Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)
  • Betonica officinalis (Heilziest)
  • Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle)
  • Sanguisorba minor
  • Leontodon hispidus (Steifhaariger Löwenzahn
  • Stellaria graminea (Gras-Sternmiere)
  • Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn)
  • Carum carvi (Wiesen-Kümmel)
  • Echium vulgare (Natternkopf)
  • Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
  • Briza media (Zittergras)
  • Avena pubescens (Flaumhafer)
  • Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • Lotus corniculatus (Gew. Hornklee)
  • Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
  • Medicago lupulina (Hopfenklee
  • Galium verum (Echtes Labkraut)
  • Hypericum perforatum (Johanniskraut)
  • Hypochaeris radicata (Ferkelkraut)
  • Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Gebrauchsanweisung:

Die Liste enthält Arten die grundsätzlich verwendet werden können auf allen Flächen, nicht jedoch auf feuchtem Boden.

“Immer solltest du die Fläche sehr kurz schneiden lassen, abräumen und dann mit der Fräse soweit bearbeiten lassen, dass die obere Bodenschicht gelockert ist und Offenboden für die Samen vorhanden ist. Mit einer Walze nach erfolgter Ansaat, wird ein Ergebnis zuverlässiger erreicht. Falls das alles nicht geht, Anzucht in Töpfen und auspflanzen.”

Die “Original Weigendorfer Blühmischung” kann auch von anderen Interessierten inWeigendorf bezogen werden.

Kooperationspartner:

Kindergarten:

Wildsammlung Heimischer Blumensamen: Der Kindergarten HAWEI wurde in dasProjekt eingezogen und sammelte nach einer kurzen Einführung durch die staatl. zert. Kräuterführerin Gabriele Leonie Bräutigam während der Waldwochen Blumensamen.

Ausbringen Blumenzwiebeln Frühblüher: Mit 14 Vorschlulkindern des Kindergarten HAWEI wurden mit Leiter Andreas Mertens und 3 Erzieherinnen im Oktober Frühblüher-Zwiebeln an der B14 – dem Tor zur Oberpfalz – ausgebracht.

Gartenbauverein Weigendorf:

Der Gartenbauverein unterstützte das Projekt mit einer Spende von 100,- Euro und legte Hand an beim mühsamen Vorbereiten der Grünflächen. Damit die bereits vorhandene autochtone Artenvielfalt erhalten bleibt – das empfahlensämtliche Biologen und der Landschaftsplaner – wurden Berge von Moos abgerecht.

Fazit:

Weigendorf blüht auf – Das Förderprojekt 2019 zum Leitbild Amberg-Sulzbach 2030 hat eine weitreichende Neubewertung unserer natürlichen Ressource – die einzigartigen Pflanzenvielfalt der Kuppenalb im Landkreis – erfolgreich auf den Weg gebracht. Und es ist nur der Anfang. Der Effekt der Fördersumme wird wachsen und sich vervielfältigen: in Ökologie, dem solzialen Miteinander von Jung und Alt (beim Recheln und Säen kommen die Menschen ins Gespräch), in der Umweltbildung.

Ein Nachhaltig Blühendes Band durch Weigendorf zu legen, ist vermutlich ein 4-Jahresplan. Nur Gott schuf die Welt in 6 Tagen. In der Natur hat ein Jegliches seine Zeit.

ACHTUNG: Die meisten Blühmischungen im Handel sind einjährige oder zweijährigeBlühmischungen. Viele haben einen sehr hohen Gräseranteil, der sich langfristig häufig durchsetzt. Dies sollte man bei der Bestellung stets bedenken. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hat sich Weigendorf gegen die ökologischer Augenwischerei und für den langen Weg entschieden. Durch das Samensammelprojekt ist eine neue Art des bürgerschaftlichen Engagements gewachsen.

Die Kooperation mit dem Kindergarten zu Umweltprojekten soll wenn möglich fortgeführt werden. Die Begeisterung der Kinder und das Interesse ist vorhanden.

Herzlichen Dank für die Initialzündung durch das Förderprojekt an den LandkreisAmberg-Sulzbach, an Bürgermeister Pickel für die administrative Unterstützung und allen Beteiligten für die vielen Stunden und das Fachwissen, die sie kostenlos und ehrenamtlich in das Projekt “Weigendorf blüht auf” investiert haben.

Weigendorf/Oed, 19.11.2019

Gabriele Leonie Bräutigam,

Orts-Heimatpflegerin | staatl. zert. Kräuterführerin

Fotos: Gabriele Leonie Bräutigam

Die Kommentare sind geschlossen.