Mit ‘Brokkolisprossen’ getaggte Artikel

Krebs mag keine Brokkolisprossen

Dienstag, 01. Oktober 2013

Der Brokkoli-Inhaltsstoff Sulforaphan hat eine sehr gute Wirkung gegen aggressive Krebszellen. Frau Prof. Dr. Ingrid Herr, Leiterin Molekulare OnkoChirugie Universitätsklinik Heidelberg führt eines der seltenen von Pharmaunternehmen unabhängigen Forschungsprojekten über die Wirkung von LEBENSMITTELN auf die Krankheit durch.

Patienteninformation:

Gemuese_01_d485d76f7bklinikum.uni-heidelberg.de/fuer-Patienten

Auf der Seite finden Sie eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und praktische Hinweise zur Dosierung, Zucht von Sprossen etc. Heilsame Wirkungen von Kreuzblütlerpflanzen: Sprossen von Brokkoli, Senf, Meerrettich, Kresse, Kapuzinerkresse … 

Fast jeder kennt jemanden, der von Krebs betroffen ist. Ich bin bei Recherchen zu meinem Wildkräuter-Buchprojekt auf das Forschungsprojekt gestoßen und werde es künftig unterstützen. Brokkolisprossen kann man selbst ziehen oder wie Kresse für etwa 99 Cent im Biomarkt (bei uns z.B. in den Biomärkten in Lauf oder Hersbruck) bequem kaufen.

Selbst wenn einen die Senfglycoside in diesem Zusammenhang nicht interessieren: sie gelten auch als hervorragend geeignet um grippalen Infekten zu trotzen.

Weitere Infos zum Brokkoli-Projekts leiten wir Interessierten gern kostenlos per pdf weiter. infoatoedmuehle.net

KÜCHEN-TIPP aus der Forschung: Zu erhitztem Kohl ein Radieschen, Rettich, Rucolasalat oder Kresse essen, damit Myrosinase zugeführt wird. Durch dieses Enzym werden die Vorläuferstoffe der Senföle in die aktive Form umgewandelt!

Spenden:

Mit jeder Kräuterwanderung unterstützt Ihr/Sie ab sofort die Grundlagenforschung der Molekularen OnkoChirugie Universitätsklinik Heidelberg. Spenden-Adresse :

Universitätsklinikum Heidelberg

Baden-Württembergische Bank Stuttgart

Konto Nr. 7421 500 429, BLZ: 600 501 01

Verwendungszweck: D.10071100

IBAN: DE 6460 0501 0174 2150 0429

BIC/SWIFT (Bank Identifier Code): SOLA DE ST 600