Kräuterwanderung 2026

03. November 2025

Kräuterwanderung mit Kochkurs & Workshops „Grüne Hausapotheke“ – auch als Gutschein!

Kräuterwanderungen mit Kochkurs, Kräuterwanderungen „Grüne Hausapotheke“ mit Workshop, und über Sommer-Sonnwend die große Wildkräuter-Ausbildung HERBALISTA® Basic: von März bis Juli im einzigartigen Wildkräuter-Biotop rund um die prämierte Oedmühle. Alle Kräuterführungen auch als Gutschein. (Preis p.P. siehe unten, Gutschein-pdfs GRATIS). Bei Buchung bitte Kontaktdaten angeben!
>> Privatführungen, Fortbildungen und Teamevents das ganze Jahr auf Anfrage!

„Grüne Hausapotheke I“ –  Frühjahrskur mit heimischen Wildpflanzen

Abnehmen, Entgiften, Immunabwehr aufbauen – das Geheimnis der „Frühjahrskur“ ist die Grünkraft: Hochpotentes Chlorophyll, Vitamine, Mineralien, Antioxidanzien. Jetzt zur Tag-und-Nachtgleichen ist sie besonders effektiv. Welches Kraut bewirkt was? Warum ist eine Frühjahrskur mit frischen Kräutern, Tees und Grünen Smoothies so effektiv? Wie integriere ich mein 3-Wochen-FrühlingsFITUpdate auf einfache Weise in den Alltag? Entdecken Sie leckere Wildkräuter-Rezepte (für Berufsalltag und Oster-Buffet!). Und natürlich kochen wir gemeinsam die legendäre „Grüne Neune“ (siehe Bild oben) – die Überraschung auf dem Oster-Tisch! Mit Handout. Dein Start ins Wildkräuterjahr von ca. 10 bis ca. 14:30. Kursgebühr: 89,- Euro. Materialgeld 10,- Euro

Samstag, 21. März 2026 Kräuterwanderung + Workshop  hier buchen!

WILD.PFLANZ.TAG – Pflanzen dein eigenes Wildkräuterbeet

Der eigene Wildkräutergarten – auf Balkon, Terrasse oder im Hinterhof. Heute hast du die Möglichkeit, dir nach der Kräuterwanderung (hier erfahren Sie, die Verwendung der Pflanzen in Küche & Grüner Hausapotheke) können Sie bis zu 8 Wildpflanzen für den Eigenbedarf naturschutzkonform im Naturgarten der Oedmühle zu botanisieren. Diese Pflanzen sind im Handel kaum erhältlich! Mit wilder grüner Brotzeit nach der Kräuterwanderung. Beinwell, Bärlauch, Brunnenkresse, Kohlkratzdistel, Mädesüß, Gundermann, Wegerich … Wildkräuter versorgen uns mit dem bis zu 23-fachen an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien im Vgl. zu „normalen“ Gartenpflanzen.

Bitte mitbringen: Feste Schuhe zum Wechseln, Stift, Spaten, (fantasievolle) Pflanzgefäße. Ca. 10 bis 14:30. Kursgebühr: 89,- Euro. Materialgeld 10,- Euro.
Samstag, 28. März 2026: Kräuterwanderung mit Pflanzaktion und Wilder Grüner Brotzeit hier buchen!

„GRÜNE LUST“ – Kräuterwanderung mit Kochkurs

Wiesenbärenklau und Labkraut, Brunnenkresse, Wegerich und Sauerklee – an Vitaminen und Vitalstoffen sind sie unseren Kulturpflanzen weit überlegen: genau richtig, um frische Energie zu tanken. Kräuterführung mit Kochkurs. Kulinarisch sind Wildkräuter eine Entdeckung. Nach der Kräuterwanderung kochen wir in der historischen Küche der Oedmühle ein leckeres Menü. Buch-Veröffentlichung der Referentin zum Thema: „Wilde Grüne Küche“.

Bitte mitbringen: Feste Schuhe zum Wechseln, Stift & Notizbuch, Sammelkörbchen. Teilnahme auf eigene Verantwortung und Gefahr, Elternhaften für ihre Kinder. Teilnahmegebühr: 89,- Euro + 10,- Materialgeld. Anmeldung erforderlich. Ort: Seminarhaus Oedmühle, von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr.

Kräuterwanderungen mit Kochkurs oder Workshop – auch als Gutschein

„GRÜNE LUST“ – Kräuterwanderung mit Kochkurs

  • Samstag, 25. April 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 26. April 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 09. Mai 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs noch 6 Plätze
  • Muttertag, 10. Mai 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Samstag, 16. Mai 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 17. Mai 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs noch 8 Plätze
  • Samstag, 27. Juni 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 28. Juni 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Samstag, 04. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 05. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Samstag, 11. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 12. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Samstag, 18. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!
  • Sonntag, 19. Juli 2026: Kräuterwanderung mit Kochkurs hier buchen!

———————————

„GRÜNE HAUSAPOTHEKE“ – Kräuterwanderung mit Workshop

Gesund durch alle Jahreszeiten & Lebensphasen… stellen Sie Ihre eigene „Grüne Hausapotheke“ zusammen. Im Juli haben die Kräuter ihren höchsten Gehalt an Wirkstoffen. Die Seminare vermitteln die wichtigsten Grundrezepte, dazu das Hintergrundwissen, wie man seine eigene DIY-Grüne Hausapotheke richtig anlegt.

Weekend-Workshop ALLES ÜBER DIE GRÜNE HAUSAPOTHEKE“ – SIE SPAREN 10,- EURO GEGENÜBER EINZELBUCHUNG: 25. JULI + 26. JULI 2026: > hier buchen!

25.Juli 2026 „Die Grüne Hausapotheke |1| „außen“: Haut, Haar und Zähne sind Ausdruck unserer Gesundheit. Schönheit ist keine Frage des Alters.  Es gibt eine Vielzahl ebenso einfache wie bewährte Tricks aus der Natur für die natürliche Gesundheits- und Schönheitspflege. Kräuterwanderung + Workshop. Kursgebühr 89,- Euro + Materialgeld 10,- Euro. –> jetzt buchen

26.Juli 2026 „Die Grüne Hausapotheke |2|“innen“: Wie stelle ich meine eigene Hausapotheke zusammen? Blutdruck, Borreliose, Erkältungskrankheiten, Magen/Darm, Wechseljahre, Verletzungen. Welches Kraut hilft wofür? Entdecken Sie die Kraft der traditionellen Naturapotheke: Tees, Tinkturen, Oxymel, und Elixire. Kursgebühr 89,- Euro + Materialgeld 10,- Euro. Kräuterwanderung + Workshop –> jetzt buchen

Info: Die Informationen sind sorgfältig recherchiert, stellen aber keine Diagnose dar und ersetzen nicht Arzt oder Apotheker.

——

Wildkräuterausbildung/Zertifikatskurs Herbalista® Basic 2026
-> mehr Info & jetzt anmelden!

Wildkräuter schmecken nicht nur hervorragend, sie sind unsere natürlichen Nahrungsergänzungsmittel. Viele sind anerkannte Heilpflanzen. Kostenlos! Aber am besten ist es, erst gar nicht krank zu werden. „Unspezifischen Immunabwehr“ wird heute neu bewertet: Gesund bleiben – darauf kommt es an. In der  Wildkräuter-Grundausbildung „Herbalista® Basic“ lernen Sie die essbaren Wildkräuter sicher und effektiv für Gesundheit, Ernährung und vor allem zum Aufbau zu nutzen. Übernachtung vor Ort möglich.

  • Anbau, Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern
  • Pflanzenstoffe & Heilwirkungen
  • Kochen/Ernährung: Wildkräuter als Ernährung und Nahrungsergänzung
  • Die Grüne Hausapotheke
  • Selbstgemachte Naturkosmetik
    Termin: 10.-14. Juni 2026

Zum Abschluss erhalten Sie nach einem Testat Ihr Zertifikat.
Für Selbstversorger, Einsteiger oder Kräuterbegeisterte mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen systematisieren und erweitern möchten bzw. in ihrem Umfeld ein individuelles Wildkräuterprojekt (Gastronomie, Pädagogik, Landwirtschaft) planen. Bei entsprechendem Berufsbild ist die Ausbildung steuerlich absetzbar. Der Kurs beinhaltet 1 Stunde Individual-Coaching und auch danach berate ich Sie gern bei Ihren Projekten. Teilnahmegebühr 890,- Euro. Programm & Info: >mehr Info zur 5 Tages-Wildkräuterausbildung

——

>> Für alle Kräuterwanderungen gilt:
Bitte mitbringen: Feste Schuhe zum Wechseln, Stift & Notizbuch, Sammelkörbchen. Teilnahme auf eigene Verantwortung und Gefahr, Eltern haften für ihre Kinder. 
Teilnahmegebühr: 89,- Euro + 10,- Materialgeld p.P.. Anmeldung erforderlich. Ort: Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle, Kräuterwanderungen mit Workshop von 10:00 bis ca. 14:30, Kräuterwanderungen mit Kochkurs von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr.

———————————

Frühlings-Kräuter-Kurse „WildWalks“

02. November 2025

+++¡ NEU: 4 schnelle Termine am Feierabend !+++ 25.03.2025 bis 15.04.2025 +++

Weigendorf/Oed März/April. Zum Frühlingsauftakt gibt’s die WildWalks „Grüne Lust“ – zum Start in den Frühling. Der schnelle Wildkräuterspaziergang +++ 4x am Dienstag abend +++ die essbaren Wildkräuter unserer Heimat entdecken +++ Tipps & Rezepte was man daraus macht +++ mit Kostprobe: Der perfekte Salat, die optimale Kräuterbutter, den ultimativen Detox-Grünen-Smoothie … – Du wirst staunen! Für Einsteiger und Fortgeschrittene.

• 1,5-stündige Kräuterführung mit Wildsammlung: 17:30 – 19:00 Uhr
• Jeder Termin mit „Kostprobe“
Termine: 24.03.2026, 31.03.2026, 14.04.2026, 21.04.2026

Wo? Oedmühle, 91249 Weigendorf/Oed
Wie? Gebühr je 18,- € + 2 € Materialgeld.
Bitte mitbringen: Sammelkörbchen, feste Schuhe, Notizbuch und Stift, gute Laune.


>hier anmelden


oder über die VHS Hersbruck oder die VHS Amberg-Sulzbach

Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag!

12. Mai 2025
Oedmuehle_mitScheune 2

Deutscher Mühlentag 2025:
Pfingstmontag: 09. Juni 2025, 11:00 bis 17:00 Uhr

—–

Am Pfingstmontag öffnet die Oedmühle zum Deutschen Mühlentag! Wir haben für Sie alles poliert :-) und feine Sachen gebacken. MÜHLEN-MUSEUM:  Die Oedmühle verfügt noch über eine komplette Kunstmühle der Nürnberger Mühlenbauanstalt Johann Wolfgang Arold aus dem Jahre 1929 mit Trieur, stehendem Plansichter und 4 Walzenstühlen. Die Mühle ist der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Wir freuen uns auf Sie!

PROGRAMM 2025:

  • ab 11 Uhr: Mühlenführungen
    Stündlich Führungen durch die 5-geschossige Kunstmühle
  • Großer Mühlen-Flohmarkt mit praktischen & kuriosen Fundstücken
  • ALTES HANDWERK“ DER REGION:
    Der Einsenbieger: Garteneisen & Rankgerüste
    Der Korbmacher: Körbe & handgemachte Besen. Er repariert auch Ihre kaputten Körbe!
    Die Klöpplerin zeigt ihr Handwerk
    Die Papiermacherin zeigt ihr Handwerk und hat die süßesten Geschenkschächtelchen der Welt
    Der Drechsler fertigt aus heimischem Holz
    Die Imker mit Bienenkino
    und mehr …
  • … und ‚was Gouts: Bier vom Fass & Brotkuchen,
    Kaffee, hausgemachte Kuchen nach historischem Rezept
    und Kräuterspezialitäten
  • Mühlespielen
  • Bringen Sie Ihre PICKNICKdecke mit und machen Sie es sich gemütlich!

… Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Bräutigam

Gutscheine – Kräuterwanderung als Geschenk

01. Januar 2025
Mit Liebe handgemacht – die neuen Gutscheine

Verschenke einen glücklichen Tag in der Natur. So lecker sehen unsere neuen Geschenk-Gutscheine für eine Kräuterwanderung mit Kochkurs in der Oedmühle aus!

Du kannst du Kräuterwanderungs-Gutscheine mit oder ohne Termin verschenken. Es gibt sie liebevoll handgebastelt in 3D (wie hier zu sehen). Oder schnell und bequem als pdf zum selbst verbasteln.

Termine 2024: Kräuterwanderung mit Kochkurs ausgebucht, 2025 starten die Kurse Ende März >> hier

Herzliche Grüße aus dem Grünen!

PS: Besonders schön ist es natürlich, wenn du einen Gutschein für 2 Personen verschenkst

Online-Wildkräuterkurs in der Oedmühle

06. Januar 2024
wildkraeuterkurs-gabriele-roman-opt

Oed, 2016. Ab sofort können Sie den ersten Online-Wildkräutekurs in deutscher Spache buchen.

Das 24-tlg. (inzwischen erweitert auf 30 Videos) Video-Tutorial wurde im Wildkräutergarten der Oedmühle gedreht.

Mit dem Wiener Ernährungsexperten Roman Firnkranz vom Informationsportal www.gruene-smoothies.info 
und Wildkräuter-Autorin Gabriele Leonie Bräutigam („Wilde Grüne Smoothies“) aus dem Wildkräuter-Seminarhaus Oedmühle stehen zwei Fachleute hinter dem Projekt.

Inhalt:

  • 12 Wildkräuter für Grüne Smoothies,
    für Stadt & Land, rund ums Jahr
  • Vitamine, Mineralien, Vitalstoffe …
    warum Wildpflanzen essentiell für Körper & Balance sind
  • Vegan und (roh)köstlich – direkt genießen
  • Sicher – Wie du dich vor Hund, Fuchs & Zeck schützt
  • Praxis – Wie man Wildkräuter richtig sammelt
  • Praxis – Wie man Wildkräuter aufbewahrt
  • Wissen … Welche Wildkräuter Höchstwerte an Vitamine, Mineralien, Vitalstoffe liefern
  • Genuss …12 leckere Wildkräuter-Smoothie-Rezepte

Wenn du jetzt startest, sicherst du dir das wahrscheinlich Beste, was die Natur jetzt zu bieten hat.

(Oed, 2023) Der Wildkräuter-Onlinekurs war ein riesiger Erfolg. Inzwischen wurde er auf 30 Folgen erweitert: Ergänzt vor allem um Videos zu den wichtigsten Wildkräuter-Grundrezepten. Hier, am Drehort, kannst du ihn mit Autoren-Rabatt buchen : >>>Wildkräuter-Onlinekurs mit Rabatt

 Info, Vorstellungs-Video und Buchung:

>> Zur Online-Wildkräuterwanderung in Oed

… und das meinen erste Anwender:

„Deinen Internetauftritt finde ich super toll. Mit dir damals durch die Natur zu wandern ist natürlich auch schon sehr interessant gewesen. Man vergisst aber auch einiges wieder was man an deinem Wildkräuterkurs von dir vermittelt bekommen hat. Deswegen!!!!! Was mir so gut gefällt an deinem Internetkurs ist, dass man sich das Video oder die Sequenz einfach nochmal anschauen kann und sich dies dann besser verfestigt im Köpfle…!“ (Udo, 10.06.2016)

„Das Aufzeigen von Stadt und Land fand ich sehr gut. Die spürbare Freude von Gabrielle war sehr inspirierend. Die Heilwirkungen der Kräuter sind sehr interessant gewesen.“ (Noreply :-), 23.06.2016)

„Die Videos waren kurz und prägnant. Die wichtigsten Inhalts- und Wirkstoffe wurden genannt. Welche Verwechslungskanditaten gibt es. Und ich konnte die Pflanzen „life“ sehen, das finde ich einen unglaublichen Vorteil gegenüber Büchern.“ (Claudia, 25.06.2016)

Projekt: „Weigendorf blüht auf“

08. Oktober 2019

Projektbeschreibung: Blühstreifen und –wiesen unterschiedlicher Größe sollen die Lebensräume der Gemeinde entlang der Straßen naturnäher und zugleich einladender gestalten.

Das Pilotprojekt “Weigendorf blüht auf” konzentriert sich in Weigendorf auf die Grünstreifen um die B14 sowie die Kreisstraße im Lehenbachtal, das Tor zur westlichen Oberpfalz an der Goldenen Straße.

Projektbeteiligte: Gemeinde Weigendorf, Gartenbauverein Weigendorf, KindergartenHaWei. Koordination: Orts-Heimatpflegerin und staatl. zert. Kräuterführerin Gabriele Bräutigam.

Dokumentation Ablauf:

In einer Begehung der Flächen und eingehender Beratung mit Dipl.-Biol. Richard Lehmeier, Leiter des Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach, der Umweltberaterin Miriam Distler sowie in Abstimmung mit dem Landespfleger des staatlichen Bauamts Daniel Thurner klärte OrtsheimatpflegerinGabriele Bräutigam, Initiatorin und Koordinatorin des Projekts, ökologische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit.

Ergebnisoffene Vor-Ort-Besichtigung: Nach der Begehung mit den Biologen ergab sich, dass die Bachauen im Ortsteil Oed, die für eine anreichernde Aussaat ursprünglich vorgesehen waren, aus ökologischer Sicht bereits aus einem sehr guten Weg sind und sich die natürliche Bachflora dort hervorragend entwickelt, seit dort ungedüngt Abmagerungsmahten durchgeführt werden und das Heu abgefahren wird. Es wurde empfohlen kein Biotopfremdes Saatgut einzubringen und das Biotop durch abmagern aus sich heraus zu entwickeln. Dies wurde mit dem Pächter besprochen.

Mit dem Bauhof Weigendorf wurden die technischen Möglichkeiten für eineVerbesserung der Artenvielfalt an Wegen, Straßen und Grünfl.chen unter Berücksichtigung des vorhandenen Geräts und der Arbeitsabläufe geklärt. Blumenwiesen benötigen mageren Boden. Mähgut abfahren soweit möglich, um eine weitere Bodenanreicherung und Vermoosung zu verhindern. Beim Mähen Blühinseln stehenlassen. Flora ausblühen und aussamen lassen.

Ökologie, Organisation, Nachhaltigkeit: Schnell stellte sich die Aufgabe, Fördermittel und Natur im Zeitplan in Einklang zu bringen. Als die Förderzusage Mitte Mai eintraf, war aufgrund des Erfolgs des Volksbegehrens “Rettet die Bienen” autochtones Saatgut bei den qualifizierten Herstellern ausverkauft. Eine Aussaat Ende Juni in der Hitzeperiode hätte eine Verschwendung der Fördermittel bedeutet. So beschlossen wir eine Herbstsaat. Parallel wurde die vorhandenen Flora durch das geändert Mähverhalten des Bauhofs zur Blüte gebracht.

Den Sommer verbrachten Heimatpflegerin und engagierte BürgerInnen (vor allemHundebesitzer, Kinderwagenschiebende Eltern und Großeltern) damit, beim Wandern und Spazierengehen eigenes autochtones Saatgut zu sammeln und nach den Vorgaben der Biologen zu den gegebenen Zeitpunkten anreichernd auszubringen bzw. für eine Frühjahrsaussaat 2020 einzulagern.

Von Landschaftsplaner und Landschaftsökologe Heinz Marschalek wurde nach einer Vor-Ort-Begehung mit der staatl. zert. Kräuterführerin Gabriele Bräutigam eine eigene “Weigendorfer Blühmischung” analysiert und von Saaten Zeller zusammengestellt. Diese kann ab 5 kg Mindestmenge zukünftig nachgekauft werden.

“Original Weigendorfer Blühmischung”

(Erstellt von Heinz Marschalek, Landschaftsplaner und Landschaftsökologe)

  • Leucanthemum chrysanthemum (Margerite)
  • Centaurea jacea (Gew. Flockenblume)
  • Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • Crepis biennis (Wiesen-Pippau)
  • Galium album (Weißes Labkraut)
  • Achillea millefolium (Gew. Schafgarbe)
  • Daucus carota (Wilde Möhre)
  • Pastinaca sativa (Pastinak)
  • Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut)
  • Tragopogon pratensis (Bocksbart)
  • Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)
  • Betonica officinalis (Heilziest)
  • Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle)
  • Sanguisorba minor
  • Leontodon hispidus (Steifhaariger Löwenzahn
  • Stellaria graminea (Gras-Sternmiere)
  • Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn)
  • Carum carvi (Wiesen-Kümmel)
  • Echium vulgare (Natternkopf)
  • Anthoxanthum odoratum (Ruchgras)
  • Briza media (Zittergras)
  • Avena pubescens (Flaumhafer)
  • Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)
  • Lotus corniculatus (Gew. Hornklee)
  • Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
  • Medicago lupulina (Hopfenklee
  • Galium verum (Echtes Labkraut)
  • Hypericum perforatum (Johanniskraut)
  • Hypochaeris radicata (Ferkelkraut)
  • Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Gebrauchsanweisung:

Die Liste enthält Arten die grundsätzlich verwendet werden können auf allen Flächen, nicht jedoch auf feuchtem Boden.

“Immer solltest du die Fläche sehr kurz schneiden lassen, abräumen und dann mit der Fräse soweit bearbeiten lassen, dass die obere Bodenschicht gelockert ist und Offenboden für die Samen vorhanden ist. Mit einer Walze nach erfolgter Ansaat, wird ein Ergebnis zuverlässiger erreicht. Falls das alles nicht geht, Anzucht in Töpfen und auspflanzen.”

Die “Original Weigendorfer Blühmischung” kann auch von anderen Interessierten in Weigendorf bezogen werden.

Kooperationspartner:

Kindergarten:

Wildsammlung Heimischer Blumensamen: Der Kindergarten HAWEI wurde in dasProjekt eingezogen und sammelte nach einer kurzen Einführung durch die staatl. zert. Kräuterführerin Gabriele Leonie Bräutigam während der Waldwochen Blumensamen.

Ausbringen Blumenzwiebeln Frühblüher: Mit 14 Vorschlulkindern des Kindergarten HAWEI wurden mit Leiter Andreas Mertens und 3 Erzieherinnen im Oktober Frühblüher-Zwiebeln an der B14 – dem Tor zur Oberpfalz – ausgebracht.

Gartenbauverein Weigendorf:

Der Gartenbauverein unterstützte das Projekt mit einer Spende von 100,- Euro und legte Hand an beim mühsamen Vorbereiten der Grünflächen. Damit die bereits vorhandene autochtone Artenvielfalt erhalten bleibt – das empfahlensämtliche Biologen und der Landschaftsplaner – wurden Berge von Moos abgerecht.

Fazit:

Weigendorf blüht auf – Das Förderprojekt 2019 zum Leitbild Amberg-Sulzbach 2030 hat eine weitreichende Neubewertung unserer natürlichen Ressource – die einzigartigen Pflanzenvielfalt der Kuppenalb im Landkreis – erfolgreich auf den Weg gebracht. Und es ist nur der Anfang. Der Effekt der Fördersumme wird wachsen und sich vervielfältigen: in Ökologie, dem solzialen Miteinander von Jung und Alt (beim Recheln und Säen kommen die Menschen ins Gespräch), in der Umweltbildung.

Ein Nachhaltig Blühendes Band durch Weigendorf zu legen, ist vermutlich ein 4-Jahresplan. Nur Gott schuf die Welt in 6 Tagen. In der Natur hat ein Jegliches seine Zeit.

ACHTUNG: Die meisten Blühmischungen im Handel sind einjährige oder zweijährigeBlühmischungen. Viele haben einen sehr hohen Gräseranteil, der sich langfristig häufig durchsetzt. Dies sollte man bei der Bestellung stets bedenken. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hat sich Weigendorf gegen die ökologischer Augenwischerei und für den langen Weg entschieden. Durch das Samensammelprojekt ist eine neue Art des bürgerschaftlichen Engagements gewachsen.

Die Kooperation mit dem Kindergarten zu Umweltprojekten soll wenn möglich fortgeführt werden. Die Begeisterung der Kinder und das Interesse ist vorhanden.

Herzlichen Dank für die Initialzündung durch das Förderprojekt an den LandkreisAmberg-Sulzbach, an Bürgermeister Pickel für die administrative Unterstützung und allen Beteiligten für die vielen Stunden und das Fachwissen, die sie kostenlos und ehrenamtlich in das Projekt “Weigendorf blüht auf” investiert haben.

Weigendorf/Oed, 19.11.2019

Gabriele Leonie Bräutigam,

Orts-Heimatpflegerin | staatl. zert. Kräuterführerin

Fotos: Gabriele Leonie Bräutigam

Das neue Wildkräuterbuch aus der Oedmühle

03. Mai 2017
Bildschirmfoto 2016-12-15 um 11.37.47

• 173 Seiten
• 69  leckere Rezepte und  Anwendungen
• Alle Rezepte mit Bild
• Küche, Grüne Apotheke, Naturkosmetik
• Mit Erntekalender

>> Brennnessel-Buch bestellen

GESCHENK-TIPP: Ein Kräuterbuch mit persönlicher Widmung der Autorin Gabriele Leonie Bräutigam. Bestellung per e-mail: info(at)oedmuehle.net

PRESSE:

„Alles, was man zur Verwendung der Brennnessel in der Küche wissen muss. Die Rezepte sind sehr vielseitig und mit exzellenten schönen Fotos ausgestattet…“ (Der Neue Tag, Magazin)

„Wer das Buch im Winter liest, mag den Frühling kaum mehr erwarten. Ein schöneres Buch kann sich der Verein Brennpunkt Brennnessel gar nicht wünschen!“ (www.brennpunktbrennnessel.ch)

„Ein Gesamtkunstwerk. Lesenswert, voller Tipps, leicht nachzumachen, mit hohem Praxisbezug – sehr empfehlenswert.“ www.heilpflanzenwelt.de

„Cookionista-Kochblog“ zu Gast in der Oedmühle

12. Dezember 2016

cookionista_oedmuehleDie historische Gaststube & die Küche der denkmalgeschützten Oedmühle kann man mieten. Und genau das hat die Cookionista Kochschule aus Nürnberg gemacht …

HIER: Das Cookionista-Foodblog kocht sein Weihnachtsmenu – was für ein Fest der Sinne. Angerichtet von Karin Wittenstein und ihren Köchinnen. Fotos von Knut Pflaumer.

>> Link: Cookionista’s inspirierendes Koch-Magazin

Künstler-Stipendium

09. August 2016

Einmal im Jahr laden wir einen Künstler ein, in der Oedmühle eine Woche eine kreative „Auszeit“ zu nehmen. Im Jahr 2016 zu Gast war Edith Steiner, Künstlerin und Coach aus München …

Kuenstler-Stipendium_Oedmuehle

“ … ich zehre noch vom Aufenthalt bei euch… Es war wirklich sehr schön und ich bin ein wenig traurig, dass die Oedmühle nicht näher bei München liegt, sodass ich euch „einfach mal so“ besuchen könnte…“ (Edith Steiner).

Ja, liebe Edith, wir vermissen dich auch.
Dich, deine Kunst und deine Lebenskunst.

Doch nicht nur für Künstler ist eine Auszeit in Oed eine Einladung zu sich zu kommen und die Welt mit anderen Augen sehen >> Ferien in Herbalista’s Hütte …

Link-Tipps zur Künstlerin:

Edith Steiner – Bilder
Edith Steiner – Coaching für Selbstständige | Isarspaziergänge

Das neue Wildkräuter-Kochbuch aus der Oedmühle

26. August 2015

DSC_0464Das Beste aus 7 Jahre Wildkräuterküche: schnell, einfach, lecker … Goldblütenbutter und Traubenkirsch-Secco, Grüne-Smoothie-Dressing und Minz-Taboule, Blütenstrauß-Schorle und Bärenklau-Sandwich. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, Gartenbesitzer und Outdoorer.

Wer die  Natur mit Messer und Gabel entdecken will, dem sei das neue Buch der Kräuterexpertin Gabriele Leonie Bräutigam empfohlen:

  • Schnelle 20-Minuten-Rezepte

  • Vegetarisch/vegan

  • Mit Sammelkalender

  • Infoteil über die Pflanzenwirkstoffe

  • Einführung von Steffen G. Fleischhauer

Gekocht, fotografiert und geschrieben in der Oedmühle. Schön  als Geschenk – die Autorin schreibt auf Wunsch auch gern eine persönliche Widmung hinein. leonie(at)herbalista.eu

>> „Wilde Grüne Küche“ jetzt bestellen