Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Die Oedmühle – jetzt auf Facebook!

Mittwoch, 01. Februar 2012

Was tun die gerade in der Oed? Besuchen Sie uns auf Facebook. Hier finden Sie Links, Bilder und Ideen zu allem, was uns beschäftigt: zur Mühle, zu Weigendorf, zu Kräutern & Rezepten, zur Denkmalpflege. Das ist einfach die schnellste Art in Kontakt zu bleiben.

 

Deutscher Mühlentag 2011… vielen Dank liebe Gäste!

Dienstag, 14. Juni 2011

muehlentag2011

Vielen Dank allen Mühlenbesuchern, die mit guter Laune  zur Oedmühle gekommen sind. Danke auch für die Geduld beim Warten auf die Führungen.

Und vor allem vielen, vielen Dank an das nervenstarke, 12köpfige Team aus Freunden und Verwandten ohne die diese schöne Veranstaltung nicht möglich wäre.

——

Das Bild machte Rainer Christoph.

——

… da ich die Kommentarfunkion wegen der üblichen Span-Flut abgeschaltet habe, hier die Kommentare:

„Gratulation, Ihr Beitrag zum Mühlentag war eine wunderschöne Aktion und eine echte Bereicherung für den Pfingstmontag. Uns hat es super gefallen. “

Wie gut es uns gefallen hat, möchte Ihnen mein Beitrag in unseren Webseiten. zeigen.<http://www.goldene-strasse.de>

——

„Sehr gut hat es uns gestern wieder in der Oedmühle gefallen, und gut geschmekt hat es auch. Ganz besonders waren meine Frau, unsere Freunde und ich vom Käsekuchen mit Eischneehauch angetan“.

Lieber Herr Müller, es gab einen Blechkuchen und einen Runden aus der Springform. Wie sah Ihr Kuchenstück aus?

——

Falls noch jemand Fragen hat – zur Denkmalpflege, wie man Wände isoliert und an Fundamenten handschachtet … melden Sie sich.

Zeitzeugen gesucht! Wer kennt sie noch, die alten Rezepte?

Montag, 07. März 2011
Alte handgeschriebene Kochbücher gesucht

Alte handgeschriebene Kochbücher gesucht

Für das “Archiv der Oberpfälzer Küche und des Haushaltens” suchen wir Originaldokumente und Frauen/Männer die noch erzählen können, was man hier in der Oberpfalz/in Franken gegessen hat als das Essen noch nicht aus der Tiefkühltruhe kam.

Die Idee:
Grundlage allen Lebens ist Essen und Trinken. Deshalb halten wir dieses Thema für essentiell – als Grundlage jeglicher Kultur. :

Wer kennt sie noch, die alten Rezepte?

Heimatforscher erforschen meist alte Baumwerke und Dokumente. Doch wie schmeckt unsere Heimat? Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen. Dafür zuständig waren die Frauen. Ihr Geschick im Wirtschaften entschied zum großen Teil darüber, wie gesund und zufrieden die Familie war.

Wer kennt jemanden der noch erzählen kann, wie es früher war? Die Mama vielleicht, oder die Oma. Kriegsrezepte z.B. – als es gar nichts gab? Wasser-Karnickel z.B.?

Was hat die Mutter gekocht? An normalen Tagen, am Sonntag? Was war Ihr Lieblingsrezept? Was hat man in Haus und Hof alles selbst hergestellt: für die Vorratskammer im Winter? Gibt es vielleicht noch ein paar alte Fundstücke, Haushaltsgeräte oder ähnliches? Für das Archiv sucht Heimatpflegerin Gabriele Bräutigam (Weigendorf) alte Alltags-Fotos, vom Essen, der Essensherstellung und Landwirtschaft, Poesiealben, handgeschriebene Briefe, alte Haushaltsbücher und Rezeptheftchen, (ganz gleich in welchem Zustand). Jede Frau hat diese Büchlein früher geführt. Meist liegen sie vergessen in einer Schublade. Denn kaum eine Frau hat das „Lebenswerk“ Ihrer Mutter weggeworfen. Sollten Sie sich von Ihrem Original nicht trennen wollen, werden die Büchlein abfotografiert/gescannt. Die 2. wichtige Säule sind Interviews. Selbstverständlich besuchen wir Sie, so dass Ihnen keine Kosten oder Mühen entstehen. Bis auf das Gespräch. Das Projekt wird unterstützt von Bezirksheimatpfleger Dr. Fran Xaver Scheurer, Regierung Oberpfalz.

Wer was weiß, bitte melden bei:
Ortsheimatpflegerin Gabriele Bräutigam,
Oedmühle, Am Weinberg 2-4,
91249 Weigendorf/Oed. 09154-9148-29
oder zu Bürozeiten 09154-9148-0.
info@oedmuehle.net.

Nächste Termine Kräuterführungen 2011

Mittwoch, 02. Februar 2011

Die neuen Termine sind da! Es freut sich auf Sie Gabriele Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin.

Kräuterführung & Kochkurs 7. Mai 2011  10.00-14.00 Uhr:
„Grüne Lust” – fit in das Frühjahr – ausgebucht!.

Kräuterführung & Kochkurs 4. Junir 2010  14.00-18.00 Uhr:
„Wildkräuter- entdecken, bestimmen und am Lagerferuer zubereiten.”.

Weitere „Private Kräuterwanderungen“ gerne für Ihren Freundeskreis oder Geburtstagsgeschenk.

Kursgebühr je 36,- plus 6-9 Euro Materialgeld. Anmeldung erforderlich. Geschenk-Gutscheine möglich. Zertifizierte Kräuterführerin. info@oedmuehle.net • 09154-9148-0 (Büro/AB) • Am Weinberg 2-4 • Weigendorf/Oed

Miniköche 2010 fertig

Freitag, 02. Juli 2010

Minikoch-Oedmuehle

Vinzenz Bräutigam hat heute nach 2 Jahren „Ausbildung“ in der Kochbrigade der Slow-City Hersbruck das IHK-Zertifikat der Europa-Miniköche erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Holundersirup-Rezept „Wildkräuterwanderung“

Montag, 21. Juni 2010

Nach der letzten Wildkräuterwanderung gab es Kostproben –
hier ist – wie versprochen – das

Holunder-Sirup-Rezept:

ACHTUNG: der Trick liegt im Detail – sonst schmeckt es nicht:

man nehme…

1 kg Zucker, 1 Liter Wasser, ca. 10 große Holunderblüten, 6 Zitronen

1. Frisch erblühte Holunderblüten nehmen, es darf nicht geregnet haben (sonst schmecken sie nach nichts). Etwa so viel, dass sie anschließend von der Flüssigkeit knapp bedeckt sind.

2. Wasser im Wasserkocher zum Kochen bringen, über den Zucker geben, solange rühren bis der Zucker aufgelöst ist. Abkühlen lassen.

3. Wenn etwa auf Körpertemperatur, Holunderblüten und die in Scheiben geschnittenen Bio-Zitronen (nicht gespritzt) hineingeben.

4. Über Nacht ziehen lassen (wenn möglich in einem Glasgefäß, Säure greift Metall an… und wir wollen doch keinen Nickelauszug aus dem Edelstahltopf)

5. In sterilisierte Flaschen abgießen (Rand mit Alkohol desinfizieren). Hält ca. 3 Monate (oder länger)

Nie in den heißen Läuterzucker geben, das schmeckt hinterher „nach Katze“.

Viel Spaß!

Kräuterwanderungen bitte rechtzeitig buchen!

Freitag, 18. Juni 2010

Bei den nächsten Kräuterwanderungen mit Kochkurs vor der Sommerpause
sind noch wenige Termine frei.

Nächste Termine:

Kräuterführung & Kochkurs 3.Juli 2010  10.00-14.00 Uhr, „Wildkräuter in Küche und Hausapotheke“

Kräuterführung & Kochkurs 7. August 2010  10.00-14.00 Uhr, „Aromen des Sommers – Tees, Elixire, Kräuterweine“

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – in allen Kursen sind bereits mehrere Plätze belegt!

Zum Bild: Spitzwegerich-Polenta schmeckt nicht nur interessant nach Pilzen: Sie hilft zum kulinarischen „Winteraustreiben“ von Husten und Erkältungen.

NIEDERTRACHT im Mühlboden der Oedmühle

Mittwoch, 28. April 2010

Oed_Ausstellung NIEDERTRACHTKünstlerin Stephanie Löw, Ausstellungsmacherin Gabriele Leonie Bräutigam und Mundartdichterin Grete Pickl bei der Eröffnung der Ausstellung NIEDERTRACHT zwischen den Textfahnen in den Mahlwerken der Oedmühle. Rechts im Bild Uli Olpp, Vorsitzender des Hersbrucker Kunstmuseums. Am 1. Mai ab 11 Uhr kann man die Mundartgedichte nicht nur sehen, sondern auch hören – in der Lesung „Schmeckt’s“.  Musikalische Untermalung  von der Birgländer Musik. Bei schönem Wetter auch in Garten.

Bild: Georg Pickl

Über die Kunst der Verführung

Dienstag, 16. März 2010
Plakativ!

Plakativ!

In der Oedmühle machen wir nicht nur Ausstellungen. Wir machen auch Werbung. Als „Werberin“ ist es mir eine große Ehre, im Germanischen Nationalmuseum meine „Kunst“ im Expertengespräch zur Ausstellung „Plakativ!“ vertreten zu dürfen. Themenführung: Das Expertengespräch „Text in der Werbung – Über die Kunst der Verführung“

Kunsthistoriker vs Werbeagentur

Dr. Jessika Mack-Andrick, Germanisches Nationalmuseum, stellv. Ltg. KPZ  und Gabriele Leonie Bräutigam M.A., Werbeagentur Bräutigam & Bräutigam. Oedmühle. Wo? Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Wann? Sonntag vormittag, 21.März. von 11:00-ca. 12:30. Werbung ist heute omnipräsent. Grund genug, sich darüber eine Stunde Gedanken zu machen: amüsante, interessante, überraschende – vielleicht werden Sie menschliche Kommunikation anschließend in mancher Hinsicht mit anderen Augen betrachten. Sicher aber werden Sie einen inspirierten Sonntagvormittag verbracht haben. Die Ausstellung “Plakativ” ist leider nur noch kurze Zeit zu besichtigen.

Info zur Ausstellung: Germanisches Nationalmuseum

Bild: © Germanisches Nationalmuseum

Aus dem Likörkurs „Kräuterwanderung Oedmühle“

Donnerstag, 04. Februar 2010
Likoere_Oedmuehle

Likoere_Oedmuehle

Im Oktober haben die Kursteilnehmer Liköre, Schnäpse und Essenzen angesetzt. „Hagebuttenlikör mit Orangenblatt“, Eberesche, „Weißdorn mit Schafgarbe“, Schlehe. Neue Geschmacks-Experimente – heute nach 3 Monaten lagern abgefüllt: „Eberesche mit Beifuß“.  „Wildfrüchte-Bouquet“ mit Kornelkirsche: angenehm fruchtig mit einer leicht kontrastierender Schärfe durch Galgantwurzel.

Gabriele Leonie Bräutigam, zertifizierte Kräuterführerin. Die neuen Wildkräuter-Kochkurse beginnen am 17. April 2010.